Unsere Hündinnen haben wie in der Zuchtverordnung vorgeschrieben alle notwendigen (eher noch mehr) Untersuchungen, Röntgendiagnostik mit Gutachten und Gentests.
Die Knirpse wachsen bei uns im Familienverbund im Haus mit Hof und Garten auf. Wir verbringen sehr viel Zeit mit Ihnen (24 / 7 / 365) dass sie gesund, Charakterfest und gut sozialisiert zu ihren Familien ziehen können. Unsere Hunde wohnen bei uns und mit uns in unserem Reich. So kennt man sie in- und auswendig – ihre Charaktereigenschaften und Vorlieben.
Darüber hinaus wird regelmäßig der Gesundheitszustand tierärztlich überprüft. Genauso wie wir nicht bei jeder Hitze belegen. Wenige ausgewählte Verpaarungen, Väter, die mit sehr großer Sorgfalt aufgrund ihrer Zuchtergebnisse und ihrer Charaktereigenschaften ausgewählt werden, sorgen für Qualität statt Quantität. Trotz allem haben wir keine Glaskugel zur Hand und können nicht hellsehen.
Die Gesundheit sowie der Wesensfeste Charakter stehen bei uns im Mittelpunkt, dass die Knirpse nach Ankunft in ihren Familien mit gut vorgeprägtem Grundstock einer guten Erziehung und Prägung nichts im Wege steht.
Das äußere Erscheinungsbild der Welpen (Fell, Fellfarbe, Aussehen) steht bei uns nicht im Vordergrund.
In der Zucht geht es ja auch darum aus einer gesunden Topverpaarung Nachwuchs für das weitere Züchten zu behalten. Damit wird, wenn die Zeit gekommen ist, die Zucht weiter aufgebaut und die Nachfolge für aus der Zucht ausgeschiedene Hunde wird gesichert. Der Genpool des Rudels wird dadurch erweitert und gewährleistet, dass man verschiedene nicht miteinander verwandte Hunde zur Verfügung hat. Häufig gestaltet sich die Suche nach genetisch und charakterlich passenden Zuchthunden als sehr schwierig. Wie z.B. bei unserer Abby: 2 Jahre waren wir auf der Suche nach dem passenden Deckrüden. Rein von der Genetik wäre es kein Problem gewesen einen zu finden, da Abby frei von sämtlichen genetisch nachweisbaren Erbkrankheiten ist, sowie röntgologisch absolut frei ist (HD, ED, OCD….) Hier gibt es aber noch die wichtigen Themen Charakter und Sozialisierung sowie zweitrangig natürlich auch Aussehen und genetische Fellfarben, die in eine Verpaarungsauswahl mit einspielen. Hat man den passenden Partner dann endlich gefunden, nimmt man gerne die Fahrtstrecken usw. in Kauf und freut sich auf das zu erwartende Ergebnis. Der Rückschluss bedeutet aber, dass man irgendwann sehr viele Hunde hätte, die täglich mit all ihren eigenen Bedürfnissen befriedigt werden müssen. Das ist ab einem gewissen Punkt kaum mehr möglich und wäre deshalb sehr schade, wenn hier ein Defizit entstehen würde. Deshalb ist es sinnvoll für die Zukunftshunde ein schönes Zuhause zu finden, oder aus der Zucht ausgeschiedenen Hunde abzugeben. Das bedeutet keinesfalls, dass für uns die Tiere „nur“ ein Gegenstand wären. Ganz im Gegenteil – gerade weil wir Sie so sehr lieben und uns für diese wundervollen Wesen nur das Beste wünschen – gehen wir gerne diesen Weg, dass sie als Einzelprinzessin oder Einzelprinz ihre volle Aufmerksamkeit bekommen. Zugesichert selbstverständlich mit einem tollem Kontakt zu den Familien.
Wenn Sie also Interesse haben sich einmal über einen Hund mit Zuchtrecht bei uns zu informieren, melden Sie sich doch sehr gerne persönlich bei uns.
Wird es dann zur Realität, haben wir als Züchter ein sehr großes Vertrauen in Sie und Ihre Familie – auch im Sinne unserer Hunde. Es gibt die Möglichkeit Rüden sowie Hündinnen mit Zuchtrecht in Ihre Familie ziehen zu lassen. Wir selbst haben durch solch eine Vereinbarung mit einer wundervollen Züchterin unsere „erste“ Zuchthündin Joy bekommen.
Es gestaltet sich gedanklich für Sie vielleicht als Schwierig. Die meisten möchten Ihre Hündinnen nicht für die Aufzuchtszeit des Wurfes aus der Hand geben. Diese Sorgen sind an sich eher unbegründet, da wir natürlich alles erdenkliche tun um die Hündin bei bester Gesundheit und Laune zu halten. Der Gemütszustand spiegelt sich ja auch auf den Nachwuchs. Sie können uns selbstverständlich auch ganz oft besuchen, ab der 4ten Wurfwoche ihre Hündin zu einem gemeinsamen Spaziergang abholen und sich mit an dem kleinen Wunder ihrer Hündin mit erfreuen.
Wir bieten 2 verschiedene Modelle des Zuchtrechts für Hündinnen an.
Sie verfügen über den Hund mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die Zuchttauglichkeitsprüfungen und Untersuchungen werden komplett von uns im entsprechenden Alter getragen und getätigt. Die Papiere und Auswertungen bleiben bei uns. Alles was nicht die Zuchtfähigkeit gefährdet, einschränkt oder verhindert, ist erlaubt. Egal ob als „Familienhund“ oder ob Hundesport gemacht wird, ob sie als Therapie oder Büro Hund mit zur Arbeit darf…. Die Hündin steht uns für 3 Würfe zur Verfügung. Anschließend werden alle Papiere an den Halter übergeben und die Hündin wird aus der Zucht genommen. Es entstehen bei diesem Modell für den Halter keine Kaufkosten!
Sie verfügen über den Hund mit allen Rechten und Pflichten eines Hundehalters. Die Zuchttauglichkeitsprüfungen und Untersuchungen werden jeweils hälftig von beiden Seiten im entsprechenden Alter getragen und getätigt. Die Papiere und Auswertungen bleiben bei uns. Alles was nicht die Zuchtfähigkeit gefährdet, einschränkt oder verhindert, ist erlaubt. Egal ob sie als Familienhund bei Ihnen lebt, Hundesport gemacht wird oder sie als Therapie oder Büro Hund mit zur Arbeit darf…
Es werden 2 Würfe vereinbart. Dieses Modell wird sehr gerne von interessierten Neuzüchtern in Anspruch genommen. So werden Sie von uns als erfahrene Züchter sehr eng betreut, es wird alles in Zusammenarbeit geplant. So können Sie die Arbeit und Ausmaße einer Zucht / eines Wurfes erst einmal selbst mitgestalten und erleben und so für sich entscheiden, ob Sie den Weg weiter gehen möchten oder nicht. Man sucht z.B. gemeinsam den passenden Deckrüden aus, wir machen z.B. den ersten Wurf mit der Hündin, die Halter den zweiten (da weiß die Hündin dann auch schon wie was läuft) wir dann den dritten Wurf und anschließend steht die Hündin dann mit allen Papieren, Rechten und Pflichten dem Halter zur Verfügung. Dem Halter stehen so die vielen Inputs über die ganze Zeit zur Verfügung und kann sich so langsam und zielgerichtet auf seine eigene Zucht vorbereiten. Bei diesem Modell kommen auf den Halter reduzierte Kaufkosten in persönlicher Absprache zu.
Bei den Rüden bieten wir „nur“ dieses eine Modell an. Wir geben den Rüden kostenlos an den Halter ab. Hier wird vom Halter eine gute Sozialisierung, Erziehung und die Bereitwilligkeit das Zuchtrecht anzuerkennen zugesichert. Meist kaufen wir den Deckrüden selbst aus einer anderen Zucht als Welpe an, sodass für uns die Vergrößerung des Genpools gewährleistet wird.
Die Zuchttauglichkeitsprüfungen und Untersuchungen werden komplett von uns im entsprechenden Alter getragen und getätigt. Die Papiere und Auswertungen bleiben bei uns. Alles was nicht die Zuchtfähigkeit gefährdet, einschränkt oder verhindert, ist erlaubt. Egal ob er als Familienhund bei Ihnen lebt, Hundesport gemacht wird oder er als Therapie oder Büro Hund mit zur Arbeit darf…. Es wird dann die entsprechende Nachricht von uns an Sie gehen, dass in Kürze der Hund als Deckrüde gebraucht wird. Wir machen dann gemeinsam eine Uhrzeit aus und entweder werden wir mit der Hündin zu Ihnen kommen, wir treffen uns bei uns oder auf neutralem Gebiet, je nach dem wie es für beide Parteien am besten geht. Meist wird nach dem Decken 1 Tag pausiert, dann wird nochmal nachgedeckt. Das ganze Procedere nimmt bei jedem Decken ca 1 Stunde ihrer Zeit in Anspruch. Das war es dann auch schon. Allerding für einige Jahre länger als bei den Hündinnen.
Hier werden unsere Lieblinge mit allen Rechten und Pflichten, Papieren und Auswertungen an die neuen Halter übergeben. Es gibt eine Ausschluss-Klausel, dass mit den Hunden nicht weiter gezüchtet werden darf, sofern sie nicht aus gesundheitlichen Gründen schon kastriert wurden. Durch das Tierschutz Gesetz dürfen Hunde nur aus gravierend gesundheitlichen Gründen diesen Operationen ausgesetzt werden. Daher muss bei nicht kastrierten Hunden das vertraglich gesichert sein, dass die Hunde ihr Rentendasein genießen können. Meist sind unsere Hunde erst 5 bis 6 Jahre alt, wenn sie aus der Zucht gehen.
Wir wünschen uns von den neuen Familien einen guten Kontakt mit uns.
Alles weitere zu den Modellen können wir gerne persönlich besprechen und hierbei individuelle Absprachen schriftlich im Vertrag vereinbaren. Auch sollten sich potentielle Interessenten darüber im Klaren sein, dass wir nicht nur unser vollstes Vertrauen in Sie und Ihre Familie legen und dieses große Vertrauen auch nicht missbraucht werden darf.
Es geht hier um atmende liebevolle Wesen die uns sehr am Herzen liegen.
Peter, der „Chef“ der Holzappelknirpse geht noch täglich seiner beruflichen Arbeit nach.
Ulrike sorgt für die großen und kleinen Knirpse, ist für die Telefonate, die Gespräche mit den Interessenten usw. zuständig
Studiert „angewandte Pharmazie“ und unterstützt uns weiterhin fleißig im Bereich der Erziehung, der Leinenführigkeit usw.
Studiert Soziale Arbeit und unterstützt uns weiterhin fleißig im Bereich der Erziehung, der Leinenführigkeit usw.