Schwarz, Gelb, Fawn (Rehbraun), Foxred, Braun, Black and Tan, Silber, Harlekin
Flat: glattes Fell (Labrador, Golden Retriever)
Wire: rauhes, drahtiges Fell (Labrador)
Wavy: wellig und weich aber nicht lockig
Curly: lockig, ähnlich wie Pudel
Der Pflegeaufwand bei Flat und Wire sind auf tägliches Bürsten und ab und zu eine Dusche sehr leicht. Beim „Wavy Coat“ ist der Pflegeaufwand schon etwas größer. Er ist zwar „nur“ wellig, muss aber trotzdem sehr regelmäßig gebürstet werden, um ein Verfilzen zu vermeiden. Um einen „Groomer“ (Hundefriseur) kommt man da nicht herum. Er muss regelmäßig gebadet, geföhnt und geschnitten/ geschoren/ getrimmt werden.
Ein Flat-/ Wire-/ Wavy Doodle kann haaren.
Beim „Curly Coat“ ist der Pflegeaufwand am größten. Das sehr dichte und lockige Fell MUSS mindestens 3 x wöchentlich komplett durchgebürstet werden. Sie verlieren kein Fell/ haben keinen Haarwechsel – stoßen keine abgestorbenen Haare ab. Daher neigen sie schnell zum Verfilzen. Gerade Stellen unter den Ohren, unter der Schnauze, in den Achselhöhlen, an den Knien und Ellenbogen sowie am Rutenansatz.
Dieser Haartyp ist schon auf den ersten Blick gut zu unterscheiden. Eine wollige und sehr dichte, lockige Form, die unaufhörlich weiterwächst. Das hat zur Folge, dass der Curly Coat Doodle regelmäßig geschoren werden muss. Empfehlenswert wären alle 6 bis 8 Wochen.
Im Gegensatz zu den anderen Haartypen ist diese Wolle nicht wasserabweisend. Es ist daher sehr ratsam, den Curly Coat Doodle auch im Winter etwas kürzer zu halten. Dadurch, dass das Haar des Hundes die Feuchtigkeit nicht abweist, und sie durch die Dichte des Fells sehr lange zum Trocknen braucht, trägt der Hund diese Feuchtigkeit auf seinem Körper und es können gesundheitliche Probleme die Folge sein. Es sollte eventuell eine Überlegung sein, das Fell auf Normallänge im Winter zu halten (16 mm) und eventuell die Kälte mit einem Hundepullover o.ä. zu regulieren.
Je länger die Haare sind, umso wichtiger ist es auf die richtige Pflege zu achten.
Ist das Haar des Hundes feucht, dann nicht das Fell mit einem Tuch abrubbeln. So wird das Fell ineinander gerieben und filzt noch schneller. Besser wäre es, das Fell gut fest abzutupfen.
Ist der Hund richtig nass, dann wäre es ratsam, nach dem Abtupfen noch gut trocken zu föhnen. Es gibt spezielle Hunde-Föhne, die Ihnen ihre Arbeit erleichtern.
Durch meine Weiterbildung zur Hundefriseurin werden unsere Babys von klein an daran gewöhnt in die Hundewanne zu gehen und ein Bad zu genießen. Sie lernen den Hundeföhn, die Schermaschinen, die Scheren kennen. Die Pfötchen werden geschnitten und gepflegt, Ohrenpflege, Zahnkontrolle und vieles Mehr wird auf unserem Trimmtisch zur Routine. Somit ist ein entspanntes Arbeiten für Ihrem Groomer sowie für den Knirps gewährleistet.
Über der Schnauze 9 mm
Das Gesicht rund schneiden
Die Felllänge an den Ohren 16 mm
Körper Felllänge 16 mm
Vorder- und Hinterhand 16 mm
Pfoten rund schneiden
Geschlechtsteil beim Rüden 2 mm
Die Ruten sollte in Fahnenform geschnitten werden
Labradoodle F1 : Wire, Wavy, Curly
Labradoodle F1B : Wavy, Curly
Labradoodle F2B : Wavy, Curly
Labradoodle multigen : Wavy, Curly
Fragen häufen sich, Unsicherheiten hängen in der Luft, die Sehnsucht nach einem Familienmitglied ist sehr stark……
Sehr viele Komponenten müssen aufeinandertreffen, bis die Entscheidung fällt, sich eines kleinen Hundebabys anzunehmen.
Nun – Sie sind auf unserer Homepage angekommen. Das freut uns sehr. Gerade weil wir ein Hundeleben lang Ansprechpartner für unsere Hundefamilien sind, ist es für uns sehr wichtig, dass es unseren kleinen Fellnasen und unseren Hundefamilien sehr gut geht.
Unserer Meinung nach hat ein sehr guter Welpentrainer in seinem Buch (Andre Vogt-Typgerechtes Welpentraining) ein sehr treffendes Zitat verfasst. Das möchte ich an dieser Stelle gerne wiederholen.
Hunde sind unsere Gefährten.
Faszinierende Geschöpfe, die uns begleiten, uns kennen und anerkennen, sich mit uns freuen oder mit uns traurig sind.
Durch gegenseitigen Respekt entstehen wunderbare Freundschaften.
Des Weiteren formuliert er sehr treffend in seinem Vorwort
Das Geheimnis einer guten Beziehung zwischen Mensch und Hund: Seien Sie selbst und haben Sie Freude an dem neuen Wesen in Ihrem Leben. Sie brauchen keine Angst vor Fehlern zu haben, jede Unsicherheit spürt Ihr Welpe. Begegnen Sie ihm und der neuen Aufgabe mit Ruhe, Gelassenheit und Freude. Denn der Hund ist das Spiegelbild seines Menschen!
Die Anschaffung des Buches ist nicht zwingend notwendig, aber eine sehr gute Investition und Vorbereitung/ Unterstützung um das gelernte in der Hundeschule effektiv zu unterstützen. Die Hundeschule ersetzten kann das Buch nicht, schon allein wegen der gemeinsamen Sozialisierungsphase und dem Umgang mit anderen Artgenossen.
Ebenso unterstützend, interessant und wertvoll empfehlen wir diverse YouTube Videos von Doguniversity
Welpe zieht ein – perfekt vorbereitet sein
Hundetraining 1x1 = Grundlagen für eine erfolgreiche Hundeerziehung
Welpe frisst alles = So lässt dein Hund Essbares liegen
Welpe schnell stubenrein bekommen
Basics in der Welpenerziehung
Und viele mehr. Schauen Sie sich doch einfach mal durch
Wir möchten die Blogs der Tierarztpraxis Rückert sehr empfehlen. Sie sind unterhaltsam und auch sehr informativ.
Volkssport Doodle-Bashing: Berechtigt oder nicht?
Impfen zum Dritten: Vertrauen und Wertschätzung
Die Analbeutel: A(rs)chillesferse vieler Hunde!
Das ABAM-Konzept: Eine revolutionäre Fütterungsmethode für den Hund
Hunde und Katzen richtig impfen: Eine Positionsbestimmung