Bei den Holzappelknirpsen.
Unser Zuhause ist in 76891 Bruchweiler-Bärenbach, Landkreis Südwestpfalz / Pirmasens
Wir- das sind Peter und seine fleißigen Helferlein Ulrike, Kijara und Alischa – züchten mit VIEL Liebe, Herz und Verstand einen möglichst idealen Wegbegleiter, Seelen-, Familien-, Herzenshund.
Gesund soll er sein, Kinder-, Senioren- und anfängerfreundlich, möglichst wenig haarend und ein freundliches, wesensfestes, gelehriges und liebevolles Wesen soll er mitbringen.
Wir bieten Leidenschaft – kein Geschäft.
Daher bitte den folgenden Artikel in Ruhe durchlesen, sich darüber Gedanken machen und dann für sich eine Entscheidung treffen.
Setzt sich zusammen aus den Kosten für:
Steuern/Steuerberater
KK, Sozialabgaben
Tierarzt, Zuchtverband, Deckrüde
Futter
Aussteuer für unsere Schätze ( und die ist wirklich reichhaltig)
Strom, Wasser, Hundeshampoo und weiteres Equipment (Unsere Doodlebabys dürfen das Pflegen von Anfang an und das Duschen, Schneiden, Scheren bei uns ab der 4ten Lebenswoche lernen)
Versicherungen
Auto ( Sprit, Steuer, Versicherung) denn unsere Doodlebabys dürfen bei uns das Entspannen beim Autofahren kennenlernen und erfahren
Nun rechnen wir was vom Kaufpreis dann noch für uns bleibt:
Mindestens 60 Tage Vollversorgung ( Minimum! 8 Wochen) Da kommen wir auf einen Tagessatz von ca 40 € pro Welpe
Mindestens 8 Stunden täglich (wirklich sind es ca. 14 – 16 Std) Da kommen wir auf einen Stundensatz von ca. 5,20 € pro Welpe
STOPP: von den 5,20 € gehen noch alle Kosten aus dem oberen Teil ab!!!
Und die Zuchthunde kosten auch nach dem Wurf weiter
Was wir zusätzlich bieten: eine fast „Rund um die Uhr Betreuung unserer Hundefamilien“. Auch wir müssen mal zum Arzt, oder haben andere wichtige Termine, aber wir melden uns immer schnellstmöglich zurück, wenn uns jemand kontaktiert.
Wir sind Freund und Ansprechpartner für unsere Hundefamilien ein Hundeleben lang!
Wir erstellen freiwillig ca. 3 bis 4 Wochen nach Auszug der Welpen eine Wurf- Whats App Gruppe, wo sich die Familien untereinander austauschen können. Manchmal kommt es vor, dass ein „Erziehungs-/Pflegethema“ erfragt wird, da stehen wir natürlich auch mit Rat und Tat beiseite!
Unser ganzer Alltag passt sich den Hunden und Welpen an. Alles ist auf die Fell-Herzen ausgerichtet. Wenn es jetzt hier jemanden gibt, der für weniger arbeitet, dann bitte her mit der Kalkulation. Wir überarbeiten natürlich gerne unsere Rechnung.
Und bitte wer hier noch an unserem Kaufpreis knabbert, der darf sich JETZT gerne unauffällig verabschieden oder auf der Seite „Über uns“ den Beitrag „Hunde mit Zuchtrecht“ lesen!
Der Doodle ist im Allgemeinen eine wunderbare, sehr gelungene und gesunde, wesensfeste Kreuzzucht.
WENN sie seriös, gezielt und bedacht gezüchtet wird und sie nicht einfach nur vermehrt werden.
Es muss sichergestellt sein, dass die Mutterhündin und auch der potenzielle Vater auf Erbkrankheiten untersucht werden, die Welpen mit Sachverstand UND Liebe aufgezogen und die Mütter, wie bei allen anderen Rassen auch, nicht bei jeder Hitze belegt werden. Neben der enorm wichtigen Gesundheit der Elterntiere ist auch das Wesen wichtig und wird weitervererbt. Durch einen Zuchtwart (Wesen, Körperbau usw.), Tierarzt (Labor / Genetik / Feragen / Zuchtröntgen )wird die Zuchttauglichkeit geprüft. Unsere Röntgenbilder werden von dem Gutachter Dr. Tellhelm in Gießen begutachtet. Nur zuchttaugliche Tiere werden dann auch beim Zuchtverband zugelassen.
Wir besitzen den Sachkundenachweiß nach §11 TierschG. Wir sind vom Veterinäramt geprüft und haben die Erlaubnis zum Halten und Züchten von Hunden.
Um einigen Unsicherheiten entgegenzuwirken und verschiedene Abkürzungen bei den Gentests und Krankheiten besser verstehen zu können, bemühen wir uns das einmal zu erklären.
EIC Hunde bekommen bei Stress und großer Anstrengung mehr oder weniger ausgeprägte Störungen im Bewegungsablauf. Meist beginnt es in der Hinterhand und zeigt sich mit einem schwankendem unnatürlichem Gang, der sich bis auf die Vorderhand ausweiten und im schlimmsten Fall bis zum Kollaps führt.
Die meisten Hunde sind in diesem Stadium Bewusstseins klar. In Ausnahmen kann es sich aber auch bis zu einem eingetrübtem Bewusstsein steigern.
Nach einer Ruhezeit von bis zu einer halben Stunde erholen sich die Hunde wieder und der Spuk ist vorbei.
Ein Hund, der EIC-Träger ist, kann NICHT an EIC erkranken!
Das ist eine Augenerkrankung, bei der es zu einer langsamen, aber immer weiter fortschreitenden Netzhautablösung kommt. Die Folge ist die Erblindung des Hundes.
Auch hier ist es so, dass ein prcd-PRA-Träger Hund NICHT an prcd-PRA erkrankt!
Erbliche Fehlentwicklung der Netzhaut (meistens). Es wird in 3 Formen / Graden unterschieden:
Grad 1: die schwächste Form, auch die multifokale RD (RD1) genannt. Es sind Netzhautfalten vorhanden, aber der Hund kann sehen / ist nicht eingeschränkt.
Grad 2: die geografische RD (RD2) genannt. Hier gibt es unregelmäßige Flächen von fehlentwickelter Netzhaut. Der Hund ist im Sehen eingeschränkt und in seltenen Fällen kann es auch zur Erblindung kommen
Grad 3: die totale RD (RD3). Diese führt zur absoluten Erblindung.
Mit einer Ophthalmoskop – Untersuchung kann RD festgestellt werden. Es wird mit einem Augenspiegel der Augenhintergrund betrachtet. Außerdem kann man mit einem Gentest RD / OSD getestet werden.
Hüftgelenksfehlstellung / Erkrankung der Hüfte. Der Kopf des Oberschenkelknochens liegt nicht genau in der Hüftgelenkspfanne und dies verursacht – je nach Stärke der Fehlstellung mehr oder weniger große Schmerzen beim Hund.
Es gibt unterschiedliche Grade der Hüftgelenksdysplasie:
HD A: gesund / HD frei
HD B: gesund/ leichte Übergangsform, aber noch frei
HD C: leichte Erkrankung
HD D: mittlere Erkrankung
HD E: schwere Erkrankung
Im Alter von 4 bis 8 Monaten fällt in der Wachstumsphase diese Krankheit bei Hunden durch Lahmen auf!
Sie kann vererbbar, aber auch erworben sein. Meistens ist es auf Fütterungsfehler und zu starke Beanspruchung des Hundes zurückzuführen.
Der Ellenbogen lieg nicht richtig in seiner Gelenkpfanne. Dies bedeutet für den Hund große Schmerzen.
Häufig zeigt es sich mit Steifigkeit beim Aufstehen am Morgen oder nach Ruhepausen.
Dem Hund kann mit einer operativen Behandlung Erleichterung verschafft werden. Heilbar ist es nicht.
Es gibt unterschiedliche Grade der Ellenbogendysplasie:
ED frei: normal
ED Grenzfall: fast normal, noch keine Arthrose
ED 1: leichte Arthrose
ED 2: moderate Arthrose
ED 3: schwere Arthrose